Vox ex imagine
Empfohlene Zitierweise

Krause, Celia: Vox ex imagine: Formen des Zusammenwirkens von Bild und ›sprechender‹ Beischrift in der antiken Flächenkunst, Heidelberg: Propylaeum, 2022. https://doi.org/10.11588/propylaeum.984

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons Lizenz 4.0
(CC BY-NC-SA 4.0)

Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-118-4 (PDF)
ISBN 978-3-96929-119-1 (Hardcover)

Veröffentlicht am 05.10.2022.

Statistik


Celia Krause

Vox ex imagine

Formen des Zusammenwirkens von Bild und ›sprechender‹ Beischrift in der antiken Flächenkunst

Als ‚Beischriften‘ werden alle schriftlichen Zusätze bezeichnet, die in Zusammenhang mit Bildern stehen. In der antiken Kunst fallen vor allem Benennungen aller Art darunter. ‚Sprechende‘ Beischriften sind ein Sonderfall, denn sie bieten Einblick in die Welt des Akustischen und bereichern die figürlichen Darstellungen um die material fassbare Dimension der gesprochenen Sprache. Die Zusätze verlebendigen die Bilder nicht nur, sondern schreiben ihnen auch neue Inhalte zu, welche ohne Beschriftung nicht in derselben Weise hätten vermittelt werden können.
Dieses Buch beschreibt das Phänomen der ‚sprechenden‘ Beischriften erstmals exklusiv und ausführlich und nimmt dabei unterschiedliche Blickwinkel ein. Viele konkrete Fallbeispiele veranschaulichen, wie Bild und Text speziell auf Mosaiken und Wandbildern zusammenwirken können. Es gelingt, z. T. auch mit Hilfe von Parallelen in der Keramik, die praktischen Aufgaben der Stimmen in den Bildern herauszuarbeiten.

Ergänzende Materialien finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link: https://doi.org/10.11588/data/0QQVJK

Celia Krause schloss ihr Studium und die Promotion in Klassischer Archäologie, Alte Geschichte und Lateinische Philologie an der Universität Heidelberg ab. Über verschiedene Stationen als Wissenschaftliche Angestellte/Mitarbeiterin an der UB Heidelberg, an der TU Darmstadt und als Referendarin an der ULB Darmstadt arbeitet sie derzeit im Forschungsdatenmanagement am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Ihre Arbeits- und Interessensgebiete umfassen das Qualitätsmanagement von Daten, die (Digitale) Bild- und Textwissenschaft sowie die Datenanalyse und -modellierung.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Danksagung
1 Einleitung
2 γνῶθι σεαυτόν. Bild und Beischrift als Medien der Zurschaustellung von paideia
3 Astyanax vicit. Bild und Beischrift konservieren die Geräuschkulisse der spectacula
4 Facitis vobis suaviter. Bild und Beischrift als Zeugnis für ›konviviale‹ Kommunikation
5 Invidiosibus quod videtis. Bild und Beischrift mit apotropäischer Funktion
6 Quodvultdeus dixit. Bild und Beischrift mit kultbezogener Funktion
7 Schlussbetrachtung
8 Katalog
9 Abkürzungen und Literaturverzeichnis
10 Verzeichnis der Tafeln und Abbildungen
11 Bildnachweis
12 Tabellen
Tafeln und Abbildungen