Zitationsvorschlag

Bofinger, Jörg und Heidenreich, Stephan M. (Hrsg.): Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung: Keltische Denkmale als Standortfaktoren, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Band 72). https://doi.org/10.11588/propylaeum.636

Identifier

ISBN 978-3-948465-28-5 (PDF)

Veröffentlicht

26.02.2020
Die Printausgabe erschien 2015 bei der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, ISBN 978-3-942227-21-6.

Downloads

Autor/innen

Jörg Bofinger (Hrsg.), Stephan M. Heidenreich (Hrsg.)

Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung

Keltische Denkmale als Standortfaktoren

Der Heidengraben auf der Schwäbischen Alb birgt die Reste einer befestigten spätkeltischen Großsiedlung des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. Archäologische Funde und obertägig sichtbare Wallreste verdeutlichen die überregionale Bedeutung und die räumlichen Ausmaße des keltischen Oppidums, das zu den größten Mitteleuropas gehört.
Anlässlich neuer Planungen zur touristischen Aufwertung des Großdenkmals „Heidengraben“ wurde im Herbst 2013 ein international besetztes Kolloquium in Grabenstetten abgehalten. Die Ergebnisse dieser Tagung  werden im vorliegenden Band präsentiert. Die Beiträge befassen sich mit zentralen Fragen der Rekonstruktion archäologischer Befunde. Das Themenspektrum beschränkt sich dabei jedoch nicht auf fachlich-archäologische Problemstellungen, sondern behandelt auch Kernaspekte einer touristischen Konzeption. In diesem Zusammenhang stellen zahlreiche Experten verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen und Museen „best practice“-Projekte in Deutschland und Österreich vor.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Widmung
Inhalt
Dirk Krausse
Vorwort
7-8
Jörg Bofinger
Sehnsucht nach Rekonstruktion und archäologische Realität – einige Gedanken zur „wiederaufgebauten Vergangenheit“
9-23
Ines Balzer
„Macht hoch die Tür …“. Zugänge und Torbauten in der keltischen Eisenzeit
24-45
Gerd Stegmaier, Frieder Klein
Der Heidengraben – Ein Großdenkmal auf der Schwäbischen Alb
46-58
Ines Balzer
In die Zange genommen. Das Tor G des Oppidums Heidengraben auf der Schwäbischen Alb
59-71
Andrea Zeeb-Lanz
Tore, Mauern, Wallprofile
Möglichkeiten der Rekonstruktion keltischer Oppidum- Architektur am Beispiel des Donnersberges (Nordpfalz)
72-90
Thomas Fritsch
Forschung – Natur – Tourismus
Zur Nutzungsstrategie von Denkmal und Keltenpark am Ringwall von Otzenhausen, Krs. St. Wendel, Saarland
91-111
Michael M. Rind
Archäologiepark Altmühltal
Konzept – Befund – Rekonstruktion – Touristische Inwertsetzung
112-123
Wolfgang F. A. Lobisser
Vergangenheit zum „Begreifen“
Die experimentalarchäologische Errichtung von latènezeitlichen Hausmodellen und archäologische Großveranstaltungen in der spätkeltischen Siedlung am Burgberg in Schwarzenbach in Niederösterreich
135-149
Manfred Waßner
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das historisch-kulturelle Erbe – ein Überblick
150-155
Stephan M. Heidenreich
Heidengraben 3D: Möglichkeiten der virtuellen Darstellung
156-162

Kommentare