Augustinus: De civitate Dei
How to cite this title

Sauer, Jochen (Ed.): Augustinus: De civitate Dei: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität, Vol. 2). https://doi.org/10.11588/propylaeum.594

More citation styles
Licenses

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-SA 4.0)
.
Creative Commons License BY-SA 4.0

Identifiers
ISBN 978-3-948465-09-4 (PDF)
ISBN 978-3-948465-10-0 (Softcover)

Published 22.01.2020.

Statistics


Jochen Sauer (Ed.)

Augustinus: De civitate Dei

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge

Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität

The work De civitate Dei by the philosopher of religion and church father Augustine of Hippo, written 413-426, links political theory, theory of society, individual ethics and theology of history in a multilayered way. Ancient philosophy is rethought from a Christian perspective. The five contributors to this collection take up the challenge to provide access to this sophisticated work and to show ways how school students especially as well  as university students can be introduced to Augustine's political theory and philosophy of religion.

Media coverage

Dietmar Schmitz, in: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW). Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen (2/2020) S. 59-61

Alle Unterrichtenden, die Augustinus in ihren Unterricht aufnehmen möchten, finden hier nämlich die geeigneten wissenschaftlichen und didaktischen Voraussetzungen, werden aber vielleicht ebenso erstaunt wie der Rezensent zur Kenntnis nehmen, dass Botticellis Augustinus auf dem Titelblatt die Leser/innen seitenverkehrt anschaut.

Michael Wissemann, in Forum Classicum

Contents
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Jochen Sauer
Geleitwort und Danksagung
Dorothee Gall
Augustinus’ Abrechnung mit der Antike in De civitate Dei
Alexander Gliech
Bibliographie einer Bekehrung
Die buchgestützte Suche nach dem richtigen Glaubens- und Gottesverständnis in den Confessiones
Peter M. Günzel
Ciceros Staatsdefinition in Augustins De civitate Dei
Dennis Burrichter, Benjamin Magofsky
Ein spätmittelalterlicher Holzschnitt zur Begleitung und Vertiefung lateinischer Textlektüre
Das Beispiel der Darstellung von Gottes- und Menschenstaat in Augustinus’ Schrift De civitate Dei
Hans-Joachim Häger
Augustinus als Friedensrufer
Didaktische Impulse für ein existentielles Thema im lateinischen Lektüreunterricht der Sekundarstufe II
Hans-Joachim Häger
Material zum Beitrag von Hans-Joachim Häger
Stellenindex
Konkordanz mit dem Modellvorhaben NRW
Autorenverzeichnis