Lebendiger Gips
How to cite this title

Schmölder-Veit, Andrea and Schröder-Griebel, Nele (Eds.): Lebendiger Gips: 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, Heidelberg: Propylaeum, 2019. https://doi.org/10.11588/propylaeum.549

More citation styles
Licenses

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-NC-ND 4.0)

Creative Commons License CC-BY-NC-ND 4.0

Identifiers
ISBN 978-3-947450-76-3 (PDF)

Published 15.10.2019.

Statistics


Andrea Schmölder-Veit and Nele Schröder-Griebel (Eds.)

Lebendiger Gips

150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

The Gallery of Casts of Classical Sculptures Munich celebrates its 150th anniversary. With around 2,000 objects, the museum is one of the largest cast galleries in Germany.
On the occasion of the anniversary, the museum presents a large special exhibition with an extensive accompanying catalogue. On the one hand this volume focuses on the eventful history of the collection, which has been completely reappraised and is presented for the first time. On the other hand, the catalogue answers  the question: Why do we collect casts? There is not only one answer to this question: casts serve archaeological  research and teaching in many ways and they are valuable pedagogical instruments.

Contents
PDF
Titelei
Inhalt
Bernd Sibler
Grusswort
Martin Hoernes
Grusswort
Stefan Ritter
Zum Geleit
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Dank
Nele Schröder-Griebel
Gipsstückformen
Andrea Schmölder-Veit
Silikonformen
Manuel Hunziker, Nele Schröder-Griebel
Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäss?
Andrea Schmölder-Veit
Reinigung
Andrea Schmölder-Veit, Horst Ziegler
Transport
Andrea Schmölder-Veit
Restaurierung
Nele Schröder-Griebel
Gipsabgüsse überall
Nele Schröder-Griebel
Venus Medici
Andrea Schmölder-Veit
Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)
Paul Scheding
Heinrich Brunn und die Fotothek München
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
Rolf Michael Schneider
In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
Nele Schröder-Griebel
Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)
Olaf Herzog, Wolfgang Schwan
Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung
Rolf Michael Schneider
Der Münchner Doryphoros
Andrea Schmölder-Veit
Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)
Ralf Krumeich
Ernst Buschor und die Tyrannenmörder
Constanze Graml
Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)
Ruth Bielfeldt
Olympia in München
Andrea Schmölder-Veit
Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)
Markus Löx, Andrea Schmölder-Veit
Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
Andrea Schmölder-Veit
Von der Sammlung zum Museum (1992–2019)
Markus Löx
Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens
Ruth Bielfeldt, Manuel Hunziker
Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter
Zeittabelle
Nele Schröder-Griebel
Reine Formsache
Nadja Mertens
Herakles Farnese
Nele Schröder-Griebel
Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen
Johannes Griebel
Die Reliefs der Säule des Marc Aurel
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Vergleichendes Sehen
Andrea Schmölder-Veit
Aus einer Form?
Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans
Andrea Schmölder-Veit
Abgüsse aus dem Heraion von Samos
Hermann J. Kienast
Die Geneleos-Gruppe
Nele Schröder-Griebel
Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen
Kristina Bolz
Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?
Viktoria Räuchle
Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron
David Plecher
Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite
Ralf Krumeich, Andrea Schmölder-Veit
Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen
Olaf Herzog, Andrea Schmölder-Veit
Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen
Inge Kader
Das Modell des Parthenon
Ellen Harlizius-Klück
Das PENELOPE-Labor
Abbildungsverzeichnis
Autorenkürzel
Literatur
Impressum