Katharina Stegbauer
Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit
Ägyptologische Studien LeipzigUnter den Zaubersprüchen des Mittleren und Neuen Reichs machen Texte gegen Schlangen und ihr Gift den größten Teil aus. Diese Sammlung von Sprüchen bildet die Grundlage für die Untersuchung der Merkmale der Textsorte der Zaubersprüche. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist eine Zusammenstellung des in diesen Sprüchen enthaltenen altägyptischen Wissens über Schlangen und ihr Gift. Zudem wird der Frage nachgegangen, warum die altägyptische Kultur so lange an der Verwendung solcher Sprüche festgehalten hat. Thematisiert wird außerdem der ägyptologische Umgang mit den Zaubersprüchen, der lange Zeit von großen Schwierigkeiten geprägt war. Die Arbeit enthält einen Katalog, der die 52 ausgewerteten Sprüche in Transkription und Übersetzung vorgelegt - jeweils begleitet von einer inhaltlichen Interpretation.
Katharina Stegbauer studierte an den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg Ägyptologie, Journalistik und Ur- und Frühgeschichte und wurde 2008 an der Universität Leipzig promoviert. Sie leitete von 1998 bis 2004 zusammen mit ihrem Mann den Verlag Helmar Wodtke und Katharina Stegbauer GbR und gründete 2011 die Seschat Fernschule für Ägyptologie. Von 2006 bis 2008 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Heka tätig. Seit 2009 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig beschäftigt.