Zitationsvorschlag

Meurers-Balke, Jutta, Zerl, Tanja und Gerlach, Renate (Hrsg.): Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Archäologische Berichte, Band 30). https://doi.org/10.11588/propylaeum.492

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Identifier

ISBN 978-3-947450-42-8 (PDF)

Veröffentlicht

02.08.2019

Autor/innen

Jutta Meurers-Balke (Hrsg.), Tanja Zerl (Hrsg.), Renate Gerlach (Hrsg.)

Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier

Im vorliegenden Band sind Beiträge von 36 AutorInnen zu verschiedenen Themenbereichen aus Archäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Dendroarchäologie und Experimenteller Archäologie zu Ehren von Dr. Ursula Tegtmeier zusammengetragen worden. Das breite Spektrum der Beiträge spiegelt die vielfältigen wissenschaftlichen Interessensgebiete der Jubilarin wider sowie die engen Kontakte, die Ursula Tegtmeier zu KollegInnen aus unterschiedlichen archäologischen Disziplinen pfegt.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
7-8
Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Renate Gerlach
Vorwort
9-10
Schriftenverzeichnis von Ursula Tegtmeier (Stand April 2019)
11-21
Rudolph Kuper
Das Doppelleben der Ulla T.
23-24
Juliane Bausewein
Holz auf dem Weg – Ein römischer Schöpfeimer in der Nassholzkonservierung
25-32
Hubert Berke
Eine “Wilde“ Zeit im römischen Köln
33-37
Jens Berthold
Der Typ mit dem doppelten Bart – Neue und alte Funde einer markanten Form früh- bis hochmittelalterlicher Beschlagbeile
39-56
Cordula Brand
Palmenprodukte im neuzeitlichen Ägypten
57-69
Erich Claßen, Franziska Schmid
Kein Rauch ohne Feuer – Zur Deutung von Brandspuren in bandkeramischen Großbauten
71-84
Barbara Diethelm, Karl Peter Wendt
Dendrochronologische Auswertung von römischen Brunnenhölzern aus den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers
85-102
Barbara Eichhorn, Jane Humphris, Caroline Robion-Brunner, Aline Garnier
A ‘long-burning issue’: comparing woody resource use for ironworking in three major iron smelting centres of sub-Saharan Africa
103-124
Thomas Frank, Norbert Hanel
Die Frankenfeldzüge der Kaiser Konstantin I. und Valentinian I. – Überlegungen zur spätrömischen Rheinbrücke zwischen der 'Colonia Agrippina' und dem rechtsrheinischen 'castrum Divitensium' anhand dendrochronologischer Daten
125-164
Dagmar Fritzsch, Carolin Langan, Astrid Röpke
Geschmolzenes Stroh – Brennexperimente an Getreide und seine Bedeutung für die Interpretation von erhitzten archäologischen Sedimenten
165-175
Christoph Herbig, Ben Jennings
First archaeobotanical plant macro-remain analysis from the Middle Bronze Age wetland settlement of Viverone (Viverone “Emissario” Project: campaign Viv16)
177-192
Arie J. Kalis, Werner Schoch
Anthracological studies on the early Holocene sediments of the Grotta di Corbeddu (Nuoro, Sardinia)
193-210
Tünde Kaszab-Olschewski, Barbara Zach
Essbare Eicheln aus Bötzingen am Kaiserstuhl
211-221
Sabine Leih
Holz ohne Holz ...??
Die Spuren des Holzes in archäologischen Ausgrabungen in Xanten
223-230
Jürgen Richter
Bleistiftnotizen – Überlegungen zu einem künftigen Kulturfossil
231-234
Dirk Schmitz, Marcus Trier, Ursula Tegtmeier
Das Fundament des römischen Großbaus an der Antoniterstraße in Köln
235-244
Margareta Siepen
Römische Gesichtsgefäße aus den Gräberfeldern von Krefeld-Gellep und ein eventueller Bezug zum Dionysoskult
245-250
Astrid Stobbe, Alla Bujskikh, Lisa Rühl, Laura Seuffert
An amphora with millet from the Roman citadel at Olbia Pontica, Ukraine
251-258
Petra Tutlies
Gedankensplitter zu einer unbekannten Grubenfunktion im Rheinland
259-267
Hans-Peter Wotzka
Experimenteller Anbau von Perlhirse ('Pennisetum glaucum') im äquatorialen Regenwald des Inneren Kongobeckens, August–November 2016
269-284
Manuel Zeiler
Archäologie der Köhlerei: Beispiele aus Südwestfalen
285-294

Kommentare