Iain Davidson, Millán Mozota, Jordi Rosell, Ruth Blasco, Ignacio Martin-Lerma, Ran Barkai, Avi Gopher, Camille Daujeard, Patricia Valensi, Ivana Fiore, Anne-Marie Moigne, Antonio Tagliacozzo, Marie-Hélène Moncel, Carmen Santagata, Dominique Cauche, Jean-Paul Raynal, Noémie Sévêque, Patrick Auguste, Sandrine Costamagno, Laurence Bourguignon, Marie-Cécile Soulier, Liliane Meignen, Cédric Beauval, William Rendu, Célimène Mussini, Alan Mann, Bruno Maureille, Grégory Abrams, Petr Neruda, Martina Lázničková-Galetová, Ursula Thun Hohenstein, Marco Bertolini, Sharada Channarayapatna, Marta Modolo, Carlo Peretto, Giulia Toniato, Susanne C. Münzel, Britt M. Starkovich, Nicholas J. Conard, Camille Jéquier, Alessandra Livraghi, Matteo Romandini, Marco Peresani, Reuven Yeshurun, José-Miguel Tejero, Omry Barzilai, Israel Hershkovitz, Ofer Marder und Selena Vitezović
The origins of bone tool technologies
"Retouching the Palaeolithic: Becoming Human and the Origins of Bone Tool Technology" Conference at Schloss Herrenhausen in Hannover, Germany, 21.- 23. October 2015
Jarod M. Hutson et al. (Hrsg.)
RGZM – TagungenDieser Band versammelt die Beiträge der Konferenz “Retouching the Palaeolithic: Becoming Human and the Origins of Bone Tool Technology”, die im Oktober 2015 im Schloss Herrenhausen in Hannover veranstaltet wurde. Mit großzügiger Unterstützung der VolkswagenStiftung (Förderangebot Symposien und Sommerschulen) brachte die Konferenz eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eines breiten Forschungsbereichs zusammen, um die Entstehung und Entwicklung von Knochengerättechnologien in der Vorgeschichte zu erforschen, vor allem Retuscheure, Druck- und Schlaggeräte, die in verschiedenen lithischen Abschlagaktivitäten genutzt wurden. Das breite Teilnehmerspektrum lieferte eine Reihe von Blickwinkeln auf Knochengerätnutzung von Westeuropa bis zur Levante, vom Altpaläolithikum bis ins Neolithikum. Zusammen liefern diese Beiträge einen Überblick, wie die Einbindung von Knochengeräten mit anderen paläolithischen Technologien die menschliche Subsistenz und andere sozioökonomische Verhaltensweisen über Zeit und Raum beeinflusste. Schließlich behandelt dieser Band nicht nur Knochengeräte; vielmehr beabsichtigt die Aufsatzsammlung, weitergehende Ideen zu Technologie und Innovation anzuregen, da die Fähigkeit und der Wunsch, neue Geräte zu entwickeln, wahrhaftig im Kern dessen liegt, was uns zum Menschen macht.