Wege aus dem Krieg in der Ukraine
Empfohlene Zitierweise

Werkner, Ines-Jacqueline, Mayer, Lotta und Krüger, Madlen (Hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken , Heidelberg: heiBOOKS, 2022 (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 5). https://doi.org/10.11588/heibooks.1129

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948083-80-9 (PDF)
ISBN 978-3-948083-82-3 (Softcover)

Veröffentlicht am 20.10.2022.

Statistik


Ines-Jacqueline Werkner, Lotta Mayer und Madlen Krüger (Hrsg.)

Wege aus dem Krieg in der Ukraine

Szenarien - Chancen - Risiken

FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven

Ausgehend von sechs Szenarien, die verschiedene Formen und Wege der Beendigung des Krieges in der Ukraine skizzieren, diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes deren jeweilige Chancen und Risiken. Verhandelt werden zentrale Fragen von Sieg, Niederlage und Verhandlungsfrieden. Die verschiedenen Szenarien werden völkerrechtlich sowie in friedens- und rechtsethischer Perspektive reflektiert. Zudem richtet sich der Blick auf die gesellschaftliche Dimension des Krieges. Dieser reicht von Einblicken in die russische Zivilgesellschaft über die Rolle der Kirchen im Kriegsgebiet bis hin zu friedenspolitischen Fragen einer künftigen Annäherung und Verständigung.

Ines-Jacqueline Werkner, Dr. rer. pol. habil., ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Leiterin des Arbeitsbereichs „Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST e. V.) in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Madlen Krüger, Dr. phil., ist Religionswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST e. V.) in Heidelberg.

Lotta Mayer, Dr. phil., ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Konfliktforschung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST e. V.) in Heidelberg.