How to Cite

Dorobanţu, Iulia-Emilia, Klingner, Jacob and Lieb, Ludger (Eds.): Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, Heidelberg: heiBOOKS, 2017. https://doi.org/10.11588/heibooks.11

Identifiers

ISBN 978-3-946531-01-2 (PDF)
ISBN 978-3-946531-00-5 (Softcover)

Published

02/01/2017

Authors

Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner, Ludger Lieb (Eds.)

Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung

This volume collects various contributions to “Minnereden” (Late Medieval love poems in the German language) research, and provides insights into into the current trends in research into this field. The volume was inspired by the conference on "Anthropologie und Philologie: Die Zukunft der Minneredenforschung. Diskussionen auf der Grundlage des Handbuchs Minnereden", which took place in the International Academic Forum Heidelberg in the autumn of 2013. The contributions discuss new approaches to the Minnereden corpus, and to the narrative potential and to textuality of Late Medieval love poems.

Iulia-Emilia Dorobanţu ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Philologie an der Universität Heidelberg.

Jacob Klingner ist verantwortlicher Lektor für das Fachgebiet ‚Mittelalter-und Frühneuzeitstudien‘ beim Verlag Walter de Gruyter (Berlin/Boston).

Ludger Lieb ist Professor für Ältere deutsche Philologie an der Universität Heidelberg.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner, Ludger Lieb
Peter Irion, Christina Ostermann
Wolfgang Achnitz
Versuch einer Gattungsdefinition durch Exklusion. Eine Skizze
Katharina Philipowski
Warum Ich-Erzählungen keine Wiedergebrauchsrede sind und wozu man sie deshalb gebrauchen kann – am Beispiel von ‚Des Spiegels Abenteuer‘ Hermanns von Sachsenheim
Johan Oosterman
Überlieferung und Umfeld
Colin Schatzmann
Zur Verschränkung von Intertextualität und Poetologie in der ‚Minneburg‘
Jan Mohr
Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnerede
Jan Sebastian Glück
Das ‚Gewitter in den Bergen‘ als Fragment einer Sprache der Minne
Christine Stridde
Zur Logik des Briefeschreibens in den Minnereden
Rebekka Rehbach
Ambiguitäten, Widersprüche und Brüche in der ‚Minneburg‘ (B485)
Christoph Fasbender
Augustins von Hammerstetten ‚Der Hirsch mit dem goldenen Geweih‘ (1496)
Tobias Bulang
Text-Kontext-Spannungen im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Liechtenstein
Michael R. Ott, Flavia Pantanella
Erzählte Inschriften in Minnereden aus narrativer, poetologischer und materialer Perspektive
Die Autoren