Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen

Im Bewusstsein seiner kulturpolitischen Verantwortung im Sinne der „Washingtoner Prinzipien“ und der „Gemeinsamen Erklärung“ hat das Land Niedersachsen 2015 das Netzwerk Provenienzforschung gegründet. Es bündelt die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene und verzahnt sie mit den Initiativen der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste.

In der vorliegenden Reihe veröffentlicht das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen die Ergebnisse der jährlich veranstalteten Tagungen sowie ausgewählte wissenschaftliche Beiträge seiner Mitglieder und Partner. Im Fokus der Netzwerkarbeit stehen alle relevanten Kontexte der Herkunftsforschung: Recherchen zu NS-Raubgut und Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten sowie zu Kulturgutentziehungen in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.


Kontakt
Dr. Claudia Andratschke
Koordinatorin
Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
Landesmuseum Hannover
Das WeltenMuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

E-Mail: info@provenienzforschung-niedersachsen.de
Internet: www.provenienzforschung-niedersachsen.de

ISSN
ISSN (Print): 2701-1577
ISSN (online): 2701-1585