Die Morphologie des Bildes
Empfohlene Zitierweise

Simon, Holger: Die Morphologie des Bildes: Eine kunsthistorische Methode der Kunstkommunikation, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (2012). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.702

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-48-0 (PDF)

Veröffentlicht am 16.12.2020.

Die gedruckte Ausgabe erschien 2012 bei VDG Weimar. ISBN: 978-3-89739-692-0

Statistik


Holger Simon

Die Morphologie des Bildes

Eine kunsthistorische Methode der Kunstkommunikation

Die Studie nähert sich Kunst, indem sie die visuelle Wahrnehmung in den Fokus ihrer Betrachtung stellt und die zentrale Frage zu beantworten versucht, wie Kommunikation durch Kunst, also durch Wahrnehmung möglich ist. Am Beispiel von sakralen Innenräumen der Neuzeit wird das Verhältnis von Betrachter und Bild problematisiert, um basierend auf einem differenztheoretischen Kunstbegriff (Luhmann, Spencer-Brown) die Eckpfeiler einer kunsthistorischen Methode herauszuschälen, mit der die auf Wahrnehmung basierende Bildrezeption untersucht und im Hinblick auf Kunstkommunikation interpretiert werden kann. Eine solche Methode wird Morphologie des Bildes genannt.

Prof. Dr. Holger Simon ist Geschäftsführer der Pausanio GmbH & Co. KG und forscht an der Universität zu Köln als außerplanmäßiger Professor zur Digitalen Transformation in Kunst und Kultur und den Digital Humanities.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung
Theorie und Methode
Exemplifikation
Ausblick
Anhang
Abbildungen