Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
Zitierempfehlung (Kapitel)

Paye, Claudie: Modelle des Open-Access-Publizierens an der Universitätsbibliothek der LMU München, in: Effinger, Maria und Kohle, Hubertus (Hrsg.): Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 107-116. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.663.c10512

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-948466-73-2 (PDF)
ISBN 978-3-948466-74-9 (Softcover)

Veröffentlicht am 26.03.2021.


Claudie Paye

Modelle des Open-Access-Publizierens an der Universitätsbibliothek der LMU München

Die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München, hält eine Vielfalt an Angeboten für Wissenschaftler bereit, die ihre Bereitschaft, Open Access zu publizieren, erhöhen soll. Zu den jüngeren Angeboten zählt seit 2019 auch die Publikationsmöglichkeit in der hybriden (gedruckt und digital ausgestalteten) Reihe Open Publishing in the Humanities (OPH) für geistes- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftler, die hervorragende Dissertationen vorgelegt haben. Mit diesem Förderinstrument sollen Anreize geschaffen werden, die Vorzüge von Open Access am Beginn der wissenschaftlichen Karriere zu erproben.

Schlagworte:
Academic Social Networking, Akademisches Identitätsmanagement, Article Processing Charges (APC), Blog, Digitales Publizieren, E-Book, Forschungsdaten, Geisteswissenschaften, Gold Open Access, Hosting, Langzeitverfügbarkeit, Open Monograph Press (OMP), Open Access, Open Data, Open Science, Open-Access-Books, Open-Access-Monografien, Publikationsdatenbank, Publikationsformate, Social Media, Wissenschaftliches Publizieren, Wissenschaftskommunikation, Zeitschriften

Claudie Paye ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Open-Access-Publizieren, politische Kommunikation im napoleonischen Zeitalter, Digital Humanities.
https://orcid.org/0000-0001-8759-8575