Zitationsvorschlag

Effinger, Maria und Kohle, Hubertus (Hrsg.): Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2021. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.663

Identifier

ISBN 978-3-948466-73-2 (PDF)
ISBN 978-3-948466-74-9 (Softcover)

Veröffentlicht

26.03.2021

Autor/innen

Maria Effinger (Hrsg.), Hubertus Kohle (Hrsg.)

Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens

Das wissenschaftliche Publikationswesen ist im Umbruch begriffen, am Digitalen als universellem game changer kommt niemand vorbei. Ob in diesem Feld das gedruckte Buch in Zukunft das gängige Modell sein wird, ist sehr zu bezweifeln. Vielmehr bietet sich das Internet als äußerst flexibles Medium an, das einerseits einen deutlichen Mehrwert liefert, andererseits aber auch geläufige Rezeptionsweisen ermöglicht. Welche Möglichkeiten das digitale Publizieren in vielerlei Hinsicht eröffnet, wird in diesem Band in einer Reihe von 14 Aufsätzen aus kunsthistorischer Perspektive beleuchtet.

Der Sammelband erscheint nicht nur als PDF-E-Book, HTML-Version und Print-on-Demand-Ausgabe, sondern wird zusätzlich als eine um Normdatentagging angereichte XML-Version publiziert.

Dr. Maria Effinger ist Leiterin der Abteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek Heidelberg, Geschäftsführerin von Heidelberg University Publishing (heiUP), Fachreferentin für Kunstgeschichte und Projektleiterin von arthistoricum.net sowie Co-Sprecherin bei NFDI4Culture. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Elektronisches Publizieren im Open Access sowie das Projektmanagement für vielfältige Projekte im Bereich des Kulturellen Erbes und der Digital Humanities.
https://orcid.org/0000-0001-6396-4876

Hubertus Kohle ist Kunsthistoriker an der LMU München und beschäftigt sich vor allem mit der deutschen und französischen Kunst des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts.
https://orcid.org/0000-0003-3162-1304

Christof Schöch ist digitaler Geisteswissenschaftler und Romanist. Forschungsschwerpunkte: Computational Literary Studies inkl. Aufbau digitaler Ressourcen, Datenerschließung, quantitative Textanalyse; französische Literatur; Open Science.
https://orcid.org/0000-0002-4557-2753

Johannes Grave ist Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Forschungsschwerpunkte: Temporalität des Bildes und der Bildrezeption; Praktiken des Vergleichens; Kunst, Kunsttheorie und Kunstgeschichte um 1800; italienische Malerei der Frührenaissance; französische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts.
https://orcid.org/0000-0003-0106-6522

Wolfgang Ullrich ist Kulturwissenschaftler und freier Autor. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, Bildsoziologie, Konsumtheorie.
https://orcid.org/0000-0002-8308-163X

Christian Gries ist Kunsthistoriker und Medienentwickler. Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung, digitale Strategien, Audience Development und Outreach.
https://orcid.org/0000-0003-4186-3614

Bernd Kulawik ist selbständiger Architektur- und Musikhistoriker und IT-Projektentwickler. Arbeitsschwerpunkte: Architektur der Renaissance und Antikenrezeption, italienische Musik um 1600, Nietzsche, Digital Humanities und insbesondere langfristige Datensicherheit.
https://orcid.org/0000-0002-2083-6118

Grischka Petri ist Kunsthistoriker und Jurist. Forschungsschwerpunkte: Kunst des 19. Jahrhunderts, Kunstgeschichte Großbritanniens, Druckgrafik, Urheberrechtsgeschichte, historische Kunstmarktforschung, Kunstrecht, Ikonologie der Elasmobranchii.
https://orcid.org/0000-0002-2548-449X

Anne Helmreich ist Associate Director bei der Getty Foundation, Kunsthistorikerin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Kunstmarkts, Provenienzforschung, Kunst und Wissenschaft, visuelle Kultur des neunzehnten Jahrhunderts, Digitale Kunstgeschichte.
https://orcid.org/0000-0003-3026-988X

Claudie Paye ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Open-Access-Publizieren, politische Kommunikation im napoleonischen Zeitalter, Digital Humanities.
https://orcid.org/0000-0001-8759-8575

Andrea Lermer ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Redakteurin, seit 2016 Managing Editor des RIHA Journals, des E-Journals der International Association of Research Institutes in the History of Art.
https://orcid.org/0000-0002-3206-4418

Pipa Neumann ist Betriebswirtin und Kunsthistorikerin, ehemalige Editorial Director Arts, Verlag Walter de Gruyter / Deutscher Kunstverlag.

Christine Tauber ist verantwortliche Redakteurin der Kunstchronik in der Forschungsabteilung
des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und Hochschullehrerin an der LMU in München. Forschungsschwerpunkte: Französische Kunst der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts.
https://orcid.org/0000-0001-8565-6997

Matteo Burioni ist Leiter der Arbeitsstelle München des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, LMU München. Forschungsschwerpunkte: Kunst- und Architekturgeschichte Italiens.
https://orcid.org/0000-0002-6891-885X

Wolfgang Kemp ist Kunsthistoriker und Emeritus der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Fotografie, Narratologie, Rezeptionsästhetik.

Frank Krabbes betreut die Buch- und Zeitschriftenherstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg.
https://orcid.org/0000-0002-7597-7188

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
a-iv
Inhalt
v-vi
Maria Effinger, Hubertus Kohle
1-8
Theorie
Johannes Grave
Über einige Entwicklungen in der kunsthistorischen Publikationslandschaft und die Rolle der Zeitschriften
11-28
Christian Gries
Alternative Publikationsformen im Kontext der Digital Literacy
39-50
Bernd Kulawik
Überlegungen zu einer neuen IT-Infrastruktur (nicht nur) für die Digitale Kunstwissenschaft
51-64
Praxis
Andrea Lermer
Anmerkungen zur Politik des Open Access, neuen Redaktionsaufgaben und Finanzierungsfragen
117-135
Pipa Neumann
Kunstwissenschaftliches Publizieren im Verlag De Gruyter
137-143
Matteo Burioni
Die Publikationsdatenbank des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
155-169
Wolfgang Kemp
Unter und vor dem Einfluss der Digitalisierung
189-220
Über die Autorinnen und Autoren
221-223

Kommentare