Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst
Zitierempfehlung (Kapitel)

Kirchner, Thomas: Vorschläge für eine andere Geschichte des Porträts im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 51–62. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6661

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-NC 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-947449-57-6 (PDF)
ISBN 978-3-947449-58-3 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-59-0 (Hardcover)

Veröffentlicht am 07.06.2019.


Thomas Kirchner

Vorschläge für eine andere Geschichte des Porträts im Frankreich des 17. Jahrhunderts

Die Pariser Académie Royale de Peinture et de Sculpture entwickelte bald nach ihrer Gründung im Jahre 1648 umfangreiche Aktivitäten zur Formulierung einer allgemein verbindlichen Kunsttheorie. Erstaunlicherweise finden sich aber keine Dokumente, in denen die Gattung des Porträts diskutiert wird, und dies, obwohl ein großer Teil ihrer Mitglieder insbesondere in der Porträtmalerei tätig war. Bedeutet dies, dass diese Diskussionen nicht stattgefunden haben? Im Unterschied dazu gibt es zahlreiche Quellen und Aussagen außerhalb der Kunstakademie, die es erlauben, eine lebhafte Diskussion um das Porträt zu rekonstruieren. Wie erklärt sich dann das Schweigen der Kunstakademie?