Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst
Zitierempfehlung (Kapitel)

Frohne, Ursula: Art (as) In-Formation, in: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 363–373. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6657

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-NC 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-947449-57-6 (PDF)
ISBN 978-3-947449-58-3 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-59-0 (Hardcover)

Veröffentlicht am 07.06.2019.


Ursula Frohne

Art (as) In-Formation

Das Paradigma der Informationsgesellschaft als Herausforderung für die Kunst der 1970er Jahre

Seit dem Ende der 1960er Jahre setzt innerhalb der konzeptuellen Kunsttendenzen eine Auseinandersetzung mit dem neuen Paradigma der Informationsgesellschaft ein. Vorstellungen von den neuen elektronischen Kommunikationssystemen finden nicht nur in den populären Medien ein Echo, sondern auch in zwei 1970 in New York realisierten Ausstellungen, Information im Museum of Modern Art und Software im Jewish Museum. Die hierin gezeigten Auftragsarbeiten lenkten die öffentliche Rezeption auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des technologischen Wandels. Ebenso forcierten die kuratorischen Konzeptionen eine Annäherung der künstlerischen Methoden an das neue kulturelle a priori der Computer- und Informationstechnologie, verknüpft mit der Forderung nach Einbindung der ästhetisch-künstlerischen Sensibilität in diese vorrangig ökonomisch motivierten Entwicklungen.