Zitationsvorschlag

Kuroczyński, Piotr, Bell, Peter und Dieckmann, Lisa (Hrsg.): Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018 (Computing in Art and Architecture, Band 1). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413

Identifier

ISBN 978-3-947449-16-3 (PDF)
ISBN 978-3-947449-15-6 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-67-5 (Hardcover)

Veröffentlicht

10.12.2018

Autor/innen

Piotr Kuroczyński (Hrsg.), Peter Bell (Hrsg.), Lisa Dieckmann (Hrsg.)

Computing Art Reader

Einführung in die digitale Kunstgeschichte

Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte versteht sich als Netzwerk, das digitale Methoden im Fach Kunstgeschichte stärkt und gleichsam bildwissenschaftliche Forschung weitreichender in den Digital Humanities etabliert. Dazu richtet sich das Engagement des Arbeitskreises und seiner Mitglieder nicht nur auf die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen und Werkzeuge, sondern auch auf die methodenkritische Vermittlung vielfältiger Ansätze digitaler Kunstgeschichte in der Lehre.
Der Computing Art Reader — Einführung in die digitale Kunstgeschichte stellt einen Schritt zur Umsetzung dieser Aufgaben dar. Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte und der Digital Humanities erhalten einen ersten Überblick über die verschiedenen Inhalte und Institutionen der digitalen Kunstgeschichte; festgehalten durch einige der Akteurinnen und Akteure selbst. Die Texte bilden ein Mosaik aus theoretischen Essays, praxisnahen Projektbeschreibungen, Überblicken über Forschungszweige und kontroversen Positionstexten, in denen konkrete Technologien, aktuelle Diskurse und zukünftige Ziele des Teilgebiets ersichtlich werden.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-4
Inhalt
5-7
Piotr Kuroczyński, Peter Bell, Lisa Dieckmann
11-14
Hubertus Kohle
15-17
Margarete Pratschke
Geschichte digitaler Kunstgeschichte, Geschichte der Digital Humanities, IBM, J. Paul Getty Trust, Getty Art History Information Program, Ulmer Verein, Erwin Panofsky, Methoden der Kunstgeschichte, Iconic Turn, Kritik
20-37
Georg Schelbert
Datenmodellierung, Wissensmanagement, Bildtheorie, Bildkritik, Methodologie, Digital Humanities, Modelltheorie, Geschichte und Theorie der Kunstgeschichte
40-57
Peter Bell, Björn Ommer
Computer Vision, automatisches Sehen, Bildverarbeitung, Image Processing, Erschließung, Annotation, Bildverstehen, Bildwissenschaft, Machine Learning
60-75
Lisa Dieckmann, Martin Warnke
Bildannotation, Verknüpfung, Bildnetze, Mnemosyne-Atlas, Aby Warburg, Prinzipien des Digitalen, HyperImage, Meta-Image, prometheus
78-93
François Bry, Clemens Schefels, Corina Schemainda
Serious Games, Games With A Purpose, Suchmaschine für Kunstwerke, Kunstgeschichte, Human Computation, semantische Tiefe
96-114
Angela Kailus, Regine Stein
Informationszugang, semantische Interoperabilität, Linked Open Data, Normdaten, Koreferenzierung
118-139
Thorsten Wübbena
Digitale Kunstgeschichte, Datenbanken, ConedaKOR, Graphentechnologie
142-156
Piotr Kuroczyński
Virtuelle Forschungsumgebungen, digitale 3D-Rekonstruktion, semantische Datenmodellierung und 3D-Modellierung, Linked Data, Semantic Web, webbasierte 3D-Visualisierung, neue Datenkultur
160-181
Jan-Eric Lutteroth, Stephan Hoppe
Digitale 3D-Rekonstruktion, 3D-Modell, Adelssitz, Architekturgeschichte, Barockschloss, CIDOC-CRM, Forschungsumgebung, Kunstgeschichte, Ostpreußen, semantische Datenmodellierung, virtuelle Rekonstruktion
184-198
Dominik Lengyel, Catherine Toulouse
Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Wissen, Unschärfe, Gestaltung, Visualisierung, Abstraktion, Fotografie, Modell, Virtuelle Realität, Raum, Visuelle Sprache
202-215
Werner Schweibenz
Kunstwerk, Original, Reproduktion, analog und digital, Reproduzierbarkeit, Faksimile, Surrogat, perfekte Kopie
218-231
Katrin Glinka, Marian Dörk
Visualisierung, Interaktion, Analyse, Aggregation, Exploration, Argumentation
234-250
Felix Michl
Bildrechte, Urheberrecht, Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz, Reproduktionsfotografie, Fotografie, Lichtbildschutz
254-264
Maria Effinger
Digital Publishing, Verlag, Open Access, Forschungsdaten, Ontologien, arthistoricum.net
268-285
Harald Klinke
Digitalisierung, Lehre, Interdisziplinarität, Distant Viewing, Heinrich Wölfflin, Data Science, DHVLab, Bildkompetenz, Data Literacy, Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte
288-302
Heidrun Stein-Kecks
Digital Humanities, Kunstgeschichte, Digitalisierung, Studium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
306-315
Schlagworte
333-334
Bibliografie
335-343

Kommentare