Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor
Empfohlene Zitierweise

Meier, Hans-Rudolf und Spiegel, Daniela (Hrsg.): Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor: Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg, Heidelberg: arthistoricum.net, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.352.486

Weitere Zitierweisen
Lizenz

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-SA 4.0)
.
Creative Commons License BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-946653-89-9 (PDF)
ISBN 978-3-946653-88-2 (Softcover)

Veröffentlicht am 27.11.2018.

Statistik


Hans-Rudolf Meier und Daniela Spiegel (Hrsg.)

Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor

Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg (1869–1949), Mitbegründer des Werkbundes und des Deutschen Bundes Heimatschutz, gehört zu den schillerndsten Vertretern der deutschen Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Als Maler, Publizist, Unternehmer, Architekt und Kulturpolitiker erreichte er eine große Popularität, nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte er sich jedoch zum völkischen Rassisten und wurde früh Mitglied der NSDAP.

Von 1930 bis 1940 leitete Paul Schultze-Naumburg die „Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk“ in Weimar. Der Zielvorgabe folgend, die ehemalige Bauhaus-Stätte auf den Kurs der neuen Machthaber zu bringen, entwickelte Schultze-Naumburg ein explizit antimodernes, an Heimatschutz orientierter Handwerklichkeit ausgerichtetes Konzept.

Im vorliegenden Band werden Persönlichkeit, Werk und Wirken Paul Schultze-Naumburgs sowie das Profil der Weimarer Hochschule unter seinem Direktorat beleuchtet. Nicht zuletzt werden Wirkung und Nachleben dieser widersprüchlichen, bis heute schwierigen und daher wenig beforschten Persönlichkeit diskutiert. Vorgelegt werden die Ergebnisse eines vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung organisierten wissenschaftlichen Symposiums, das vom 3. bis 4. Dezember 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Winfried Speitkamp
Geleitwort
Inhalt
Hans-Rudolf Meier, Daniela Spiegel
Forschen über Paul Schultze-Naumburg. Eine Einführung
Person und Werk
Justus H. Ulbricht
Identitätssuche in der „flüchtigen Moderne“
Paul Schultze-Naumburg im Kontext „deutscher Stil“-Debatten
Matthias Noell
Kultur des Sichtbaren
Der fotografische Blick des Herrn Schultze
Simone Bogner
„...den Ausbau und zugleich die Zusammenfassung der Nietzsche-Bewegung von Weimar aus und in Weimar.“
Die Nietzsche-Gedächtnishalle von Paul Schultze-Naumburg
Kerstin Vogel
Landschaft an der Saale
Der kulturlandschaftliche Blick bei Otto Schlüter und Paul Schultze-Naumburg
Rainer Schmitz, Johanna Söhnigen
Architekturtheorie vom „germanischen Gesichtspunkte“ aus
Paul Schultze-Naumburg und die ästhetische Codierung des volkstumsorientierten Bauens um 1900
Ralf-Peter Pinkwart
Paul Schultze-Naumburg
Konservatismus in Persönlichkeit, Überzeugung und baulichem Werk
Steffen de Rudder
Landschaft als kulturelle Konstruktion
Burgenromantik und Deutschtum bei Schultze-Naumburg
Rainer Müller
Paul Schultze-Naumburg und die Denkmalpflege in Thüringen in den 1920/30er Jahren
Lehre in Weimar
Norbert Korrek
Vom Heimatschutz-Appell zum baukünstlerischen Vermächtnis
Zur Architekturlehre an der Weimarer Hochschule unter Paul-Schultze Naumburg
Daniela Spiegel
Die Suche nach der nationalen Form
Die Weimarer Architekturausbildung im Kontext deutscher und italienischer Architekturhochschulen
Christiane Wolf
Denis Boniver
Paul Schultze-Naumburgs designierter Nachfolger - Der Netzwerker im Hintergrund
Norbert Korrek
Der Architekt Rudolf Rogler
Propagandist nationalsozialistischer Baugesinnung
Wirkung und Nachleben
Mark Escherich
Zu Schülerschaft und Wirkung
Der Weimarer Architekturschule unter Paul Schultze-Naumburg und seinen Nachfolgern
Hans-Georg Lippert
Wiederaufbau als Kulturarbeit
Der Architekturdiskurs nach 1945 am Beispiel der Zeitschrift „Baumeister“
Guido Siebert
Unbequeme Landschaft?
Überlegungen zum Rückgriff auf Paul Schultze-Naumburg im Weltererbeantrag der Saale-Unstrut-Region