arthistoricum.net – ART-Books unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information. Wir bieten Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler weltweit die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zeitnah und kostenfrei elektronisch zu veröffentlichen und so die Sichtbarkeit und die Wirkung Ihrer Publikationen zu erhöhen. Wir publizieren sowohl Erstveröffentlichungen> wissenschaftlicher Werke („goldener Weg“ des Open Access) als auch Zweitveröffentlichungen („grüner Weg“ des Open Access), d.h. die zusätzliche Veröffentlichung von einem bereits gedruckt erschienenen Werk.
Im Zentrum unserer derzeitigen Aktivitäten im Bereich des elektronischen Publizierens steht die Entwicklung multimedialer Publikationsmöglichkeiten. Strukturierte wissenschaftliche Texte können mit Bildern, Karten oder 3D-Visualisierungen ("Enhanced eBooks") verknüpft werden. Diese Art der Veröffentlichung ist besonders gut auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugeschnitten, deren Arbeit nicht nur Textbasiert ist, sondern die sich bei ihrer Forschung auf multimediale Daten wie Videos, Bilder oder Tonaufnahmen stützen.
arthistoricum.net – ART-Books wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes arthistoricum.net unterstützt und von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet.
Zum Einsatz kommt die Open-Source-Software OMP (Open Monograph Press) des Public Knowledge Project (PKP)
Nähere Informationen zum Publizieren und zu rechtlichen Fragen finden Sie auf unserer Seite „Publizieren“.