Zitationsvorschlag

Asutay-Effenberger, Neslihan und Daim, Falko (Hrsg.): Der Doppeladler: Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert, Heidelberg: Propylaeum, 2016 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 1). https://doi.org/10.11588/propylaeum.53.47

Identifier

ISBN 978-3-946654-24-7 (PDF)

Veröffentlicht

15.08.2016
Die Originalausgabe erschien 2014 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-235-8

Downloads

Autor/innen

Neslihan Asutay-Effenberger (Hrsg.), Falko Daim (Hrsg.)

Der Doppeladler

Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert

Das nach der für die Byzantiner vernichtenden Schlacht bei Manzikert 1071 im zuvor byzantinischen Anatolien entstandene Reich der Rum-Seldschuken war bis zu seiner Auflösung Anfang des 14. Jahrhunderts der wichtigste Nachbar der Byzantiner an ihrer Ostgrenze. Das Reich der Rum-Seldschuken vereinte Seldschuken wie griechisch-orthodoxe Einwohner und stand schon daher in einem intensiven Kontakt mit Byzanz, der sich vor allem in Handel, im Austausch von Kunstschaffenden und in Eheschließungen manifestierte. Diese sozialen und politischen Beziehungen sowie die durch ethnische und religiöse Toleranz geprägte Koexistenz der verschiedenen Völkerschaften innerhalb des Seldschukenreiches waren Grundlage für große Kunst. Gleichwohl wissen wir heute nur wenig über die Rum-Seldschuken und ihr Interagieren mit den Byzantinern, sodass bisweilen der Eindruck vorherrscht, es habe kaum einen kulturellen Austausch gegeben.
Der Tagungsband legt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung vor, die vom 1. bis  zum 3. Oktober 2010 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz stattfand, um diesem Eindruck die Grundlage zu entziehen und um eine Diskussion über die Probleme der byzantinisch-seldschukischen Beziehungen zu eröffnen.

Rezensionen und Presse

"Although the Byzantine was one of the most important empires of the medieval period, it is not well known in the today western world."

Charalampos Chotzakoglou, in Byzantina Symmeikta

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Falko Daim, Jörg Drauschke, Johannes Pahlitzsch, Jörg Rogge, Vasiliki Tsamakda
Vorwort zur Reihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident – Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz«
5-6
Inhaltsverzeichnis
7
Neslihan Asutay-Effenberger, Falko Daim
Vorwort
9
Peter Schreiner
Byzanz zwischen Kulturkonkurrenz und Leitkultur
11-24
Günter Prinzing
Byzantiner und Seldschuken zwischen Allianz, Koexistenz und Konfrontation im Zeitraum ca. 1180-1261
25-37
Rustam Shukurov
Sultan ‘Izz al-Dīn Kaykāwus II in Byzantium (1262-1264/1265)
39-52
Rainer Warland
Byzantinische Wandmalerei des 13. Jahrhunderts in Kappadokien.
Visuelle Zeugnisse einer Koexistenz von Byzantinern und Seldschuken
53-69
Antony Eastmond
Inscriptions and Authority in Ani
71-84
Thomas F. Mathews, Theo Maarten van Lint
The Kars-Tsamandos Group of Armenian Illuminated Manuscripts of the 11th Century
85-95
Nina Iamanidze
The Dragon-Slayer Horseman from its Origins to the Seljuks: Missing Georgian Archaeological Evidence
97-110
Thomas Dittelbach
Seldschuken und Normannen. Transmediterrane Perspektiven
111-127
Ömür Bakırer
The Palace of Aٗlā’ad-Dīn Kay-Qubād I at Alanya and its Glass Finds
129-138
Rüçhan Arık
New Information and Perspectives on Seljuk Art. Obtained throughout the Kubad Abad Palace Excavations
139-151
Neslihan Asutay-Effenberger
Überlegungen zu einer Herrscherinsignie in Byzanz: der Schirm
153-160
Arne Effenberger
Viktorien und Engel in der seldschukischen Skulptur
161-175
Siglen der Reihe Byzanz zwischen Orient und Okzident
179

Kommentare