Zitationsvorschlag

Nille, Christian: Von der Alltagsanschauung zur kunsthistorischen Raum-Kritik: Versuche am Beispiel der Vorhoffassade des Georg Forster-Gebäudes der Mainzer Universität, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2019 (Das Bild als Ereignis, Band 1). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.429

Identifier

ISBN 978-3-947449-24-8 (PDF)
ISBN 978-3-947449-25-5 (Hardcover)

Veröffentlicht

23.07.2019

Autor/innen

Christian Nille

Von der Alltagsanschauung zur kunsthistorischen Raum-Kritik

Versuche am Beispiel der Vorhoffassade des Georg Forster-Gebäudes der Mainzer Universität

Das Georg Forster-Gebäude befindet sich auf dem Campus der Universität Mainz. Gestalterisch sticht bei diesem Bauwerk die gläserne Vorhoffassade heraus. Die vorliegende Arbeit erschließt die Faszination, die von diesem Gebilde ausgeht, systematisch und trägt damit zur aktuellen wissenschaftlichen Bildkritik bei.
Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Position die Kunstgeschichte zwischen dem Umgang mit Bildern in der Alltagsanschauung und der wissenschaftlichen Analyse von Bildern einnehmen sollte. Bei der zu entwickelnden Antwort werden Anleihen bei der Kunstgeschichte, der Wissenschaftstheorie und der aktuellen Raumsoziologie genommen, um eine kunsthistorische Raum-Kritik zu formulieren.

Christian Nille studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Kunst an den Universitäten Greifswald, Amiens und Mainz. Aktuell ist er Referendar an der Gutenbergschule Wiesbaden und assoziierter Gastwissenschaftler des DFG-Projekts „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch: Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein“ am IKM in Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte und Theorie der Kunstgeschichte, mittelalterliche Architektur, Herrschereinsetzungen, Raum- und Bildtheorien sowie die Gestaltung des Campus der Mainzer Universität.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-4
Inhalt
7-10
Widmung
5
Zitate
11
Vorwort
13-14
Einleitung
15-22
I. Die 'Alltagsanschauung' des Georg Forster-Gebäudes
23-25
II. Die wissenschaftliche Notwendigkeit des Bruchs mit der 'Alltagsanschauung'
27-36
III. Die kunsthistorische 'Raum'-Kritik
Von der 'Atmosphäre' zum 'Raum'
37-41
IV. Die Atmosphäre der Vorhoffassade des Georg Forster-Gebäudes
43-45
V. Sehgewohnheit
Vergleiche mit anderen Fassaden
47-60
VI. Architektonische Topoi
61-66
VII. Die Vorhoffassade des Georg Forster-Gebäudes als 'starkes Bild des Raums'
67-136
VIII. Von der 'Alltagsanschauung' zur kunsthistorischen 'Raum'-Kritik
137-154
IX. Schluss-Folgerungen
155-216
Literatur
217-238
Abbildungsnachweis
239

Kommentare